Die Windmühlenroute führt Sie durch das Herz der ostfriesischen Mühlenlandschaft und lässt Sie die historische Bedeutung der Windmühlen in dieser Region hautnah erleben. Mit einer Strecke von ca. 60 km verbindet diese Tour charmante Städte und Dörfer und führt durch wunderschöne Naturlandschaften. Ideal für Radfahrer, die eine Mischung aus Kultur, Geschichte und Natur genießen möchten.
Gesamtlänge der Tour: ca. 60 km
Schwierigkeitsgrad: Leicht – Flache Strecken und gut ausgebaute Radwege machen diese Tour ideal für Freizeit- und Genussradler.
Startpunkt: Aurich
Endpunkt: Großefehn
Die Tour startet in Aurich, der Kreisstadt des Landkreises Aurich, die für ihre schöne Altstadt und historische Gebäude bekannt ist. Besuchen Sie das Auricher Schloss, das aus dem 16. Jahrhundert stammt und heute als Museum genutzt wird. Die Umgebung ist ideal für einen entspannten Start in die Tour.
Sehenswürdigkeiten in Aurich:
Auricher Schloss: Erfahren Sie mehr über die Geschichte der Stadt und genießen Sie die Architektur dieses imposanten Bauwerks.
St. Lamberti-Kirche: Eine der ältesten Kirchen in der Region, die einen Besuch wert ist.
Nach dem Verlassen von Aurich führt die Strecke durch die weitläufige ostfriesische Landschaft, vorbei an zahlreichen Windmühlen und Naturschutzgebieten, bis nach Wiesmoor.
Sehenswürdigkeiten in Wiesmoor:
Mühlenpark Wiesmoor: Wiesmoor ist bekannt für seinen Mühlenpark, der mehrere Windmühlen umfasst, die restauriert und zugänglich sind. Eine gute Gelegenheit, mehr über die Geschichte der Windnutzung in der Region zu erfahren.
Blumenpark Wiesmoor: Besonders im Frühling und Sommer ein Highlight, wenn der Blumenpark in voller Blüte steht.
Von Wiesmoor aus geht es weiter nach Großefehn, einem typisch ostfriesischen Ort, der von Fehnkanälen durchzogen ist und für seine vielen Windmühlen bekannt ist. Hier können Sie die malerischen Fehnlandschaften genießen, die die Region prägen.
Sehenswürdigkeiten in Großefehn:
Mühlenweg Großefehn: Entlang des Mühlenwegs kommen Sie an mehreren Windmühlen vorbei, darunter die historische Kleermaker Mühle, die eine der ältesten Mühlen in Ostfriesland ist.
Fehnkanäle: Die Fehnkanäle sind ein wichtiger Teil der Geschichte Ostfrieslands und bieten wunderschöne Ausblicke auf die Natur.
Fehnmuseum: Ein Museum, das die Geschichte der Fehnkolonien und der Windmühlen in der Region erzählt.
Windmühlen besichtigen: Planen Sie genug Zeit ein, um die Windmühlen entlang der Strecke zu besichtigen und mehr über ihre historische Bedeutung zu erfahren.
Natur genießen: Machen Sie regelmäßig Pausen, um die wunderbare Natur Ostfrieslands zu genießen, insbesondere die Fehnlandschaften, die mit ihren Kanälen und Windmühlen besonders fotogen sind.