Energie-Route


Energie-Route (Windpark & Landschaft): Aurich – Wiesmoor – Großefehn

Die Energie-Route führt Sie auf eine spannende Reise durch die moderne Landschaft Ostfrieslands, die von Windkraft und nachhaltiger Energie geprägt ist. Diese etwa 70 km lange Fahrradtour gibt Ihnen die Möglichkeit, die beeindruckende Windparklandschaft zu entdecken und die Region aus einer neuen Perspektive zu erleben. Neben den modernen Windkraftanlagen erwarten Sie auch idyllische Fehnlandschaften, die typisch für Ostfriesland sind, sowie ein faszinierender Einblick in die Energiezukunft der Region. Ideal für alle, die Interesse an nachhaltiger Energie und moderner Technik haben, aber auch die ländliche Schönheit Ostfrieslands genießen möchten.

Route im Überblick:

Etappen und Sehenswürdigkeiten

1. Etappe: Aurich nach Wiesmoor (ca. 25 km)

Die Tour beginnt in Aurich, der zentralen Stadt Ostfrieslands, und führt Sie zunächst durch die idyllische Fehnlandschaft, die für die Region typisch ist. Während der Fahrt können Sie die weiten Felder und Wiesen bewundern, die das Bild der ostfriesischen Landschaft prägen. Die Strecke ist von einer Vielzahl von Windkraftanlagen gesäumt, die der Region ihre moderne Energieversorgung sichern.

Auf dem Weg nach Wiesmoor fahren Sie durch das wunderschöne Wiesmoorer Moor, das für seine einzigartige Flora und Fauna bekannt ist. Hier haben Sie die Möglichkeit, in der unberührten Natur eine Pause einzulegen und die Umgebung zu genießen.

2. Etappe: Wiesmoor nach Großefehn (ca. 45 km)

Von Wiesmoor aus führt die Route weiter in Richtung Großefehn, einem weiteren charmanten Ort in Ostfriesland. Auf dieser Etappe fahren Sie durch die Fehnlandschaft, die von Kanälen, kleinen Brücken und Windkraftanlagen geprägt ist. Es ist faszinierend zu sehen, wie sich die moderne Technik harmonisch in die natürliche Umgebung fügt.

In Großefehn angekommen, können Sie den Tag in einem der gemütlichen Cafés oder Gasthöfe ausklingen lassen und sich mit regionalen Köstlichkeiten verwöhnen lassen.

 

Tipps für unterwegs